Angebotsspektrum
Mit über 20 Jahren Erfahrung begleite ich Menschen individuell auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität. Mein Tätigkeitsspektrum umfasst die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren.
- Ergotherapie
-
Allgemein:
Ergotherapie leitet sich aus den altgriechischen Wörtern „Ergo“ (Arbeit, Werk) und „Therapie“ (Behandlung) ab. Als anerkanntes medizinisches Heilmittel unterstützt sie Menschen, die durch motorische, neuropsychologische oder psychosoziale Einschränkungen in Ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind.
Ziel der Therapie ist es, dem Patienten zu helfen, seinen Alltag selbstbestimmt zu gestalten und seine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.Die Kosten werden unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse ganz oder teilweise (die KK fordert eine 10%ige Zuzahlung zzgl. Verordnungsgebühr) in de übernommen. wenn dein Arzt dir Ergotherapie auf Grundlage einer bestimmten Diagnose verordnet kannst du mit dieser Verordnung Ergotherapie in Anspruch nehmen.
Ganzheitliche Ergotherapie Carmen Koop - Raum für Entwicklung und Selbstwirksamkeit
Ergotherapie bedeutet für mich mehr als funktionelles Training. Es ist ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess, der den Menschen in seiner Einzigartigkeit sieht – mit allem, was ihn bewegt, bremst oder überfordert.
In meiner Praxis geht es darum, wieder in die eigene Kraft zu kommen. Die Menschen, die zu mir kommen, erleben oft zum ersten Mal, was Selbstwirksamkeit wirklich bedeutet – ihnen wird (wieder) bewusst, dass sie selbst etwas verändern können.
Bevor es um Veränderung geht, steht jedoch die bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken, Fühlen und Handeln im Mittelpunkt.
"Wie gehe ich eigentlich mit mir um? Wo übergehe ich mich selbst, wo verliere ich mich? Was sind meine Glaubenssätze, Erwartungshaltungen an das Leben?"
Selbstreflektion, Selbstwertschätzung und der Aufbau von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind zentrale Elemente meiner Arbeit.
Ich begleite Menschen dabei, die inneren Ressourcen (wieder) zu entdecken, sich selbst bewusster zu begegnen – und schließlich über sich hinaus zu wachsen. - Angst- und Stressbewältigung
-
Angst- und Stressbewältigung - wieder Ruhe in sich finden
Ängste, innere Unruhe und anhaltender Stress können das Leben stark einschränken. Oft fehlen Strategien, um mit diesen intensiven Empfindungen umzugehen – der Körper steht ständig unter Anspannung, der Kopf kommt nicht zur Ruhe. In der Folge entsteht ein Gefühl von Ohnmacht oder Überforderung.
In meiner ergotherapeutischen Begleitung unterstütze ich Menschen dabei, wieder Zugang zu sich selbst zu finden: über achtsame Wahrnehmung, über Körperarbeit, über das gemeinsame Erarbeiten von individuellen, alltagstauglichen Strategien. Es geht darum, Stress zu regulieren, Ängste besser zu verstehen und Schritt für Schritt wieder Sicherheit im eigenen Erleben aufzubauen.
Zentral ist dabei nicht nur der Zugang mit belastenden Gefühlen, sondern auch die Stärkung von Selbstvertrauen, Selbstfürsorge und innerer Stabilität. Denn erst wenn wir wieder lernen, uns selbst zu vertrauen, kann echte Veränderung beginnen.
Hierbei begleite ich, wenn gewünscht, auch mit ätherischen Ölen, die uns durch ihre Wirkkraft dabei stark unterstützen können.
Manche Themen und Entwicklungsschritte brauchen Raum über das klassische ergotherapeutische Setting hinaus.
Deshalb biete ich – außerhalb der Kassenleistung – ergänzende Einzelsitzungen an, z. B.
- Aromaberatung,
- Individuelle Aufstellungsarbeit,
- Essenz-Coaching,
- Heilgespräche
- unterschiedliche Beratungsformate
- Workshops zu verschiedenen ThemenBegleitung darf über viele Wege geschehen.
Wenn du Impulse über die Therapie und meine Amgebote hinaus suchst, stelle ich dir gern – individuell abgestimmt – den Kontakt zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus meinem Netzwerk her.
Schau dazu gerne auch auf die Webseite .................. - Schmerzbewältigung
-
Schmerzbewältigung - einen neuen Umgang mit chronischen Schmerzen finden
Chronische Schmerzen belasten nicht nur den Körper – sie wirken tief in das seelische und emotionale Erleben hinein.
Viele Menschen, die mit lang anhaltenden Schmerzen leben, fühlen sich hilflos, ausgeliefert oder resigniert.
Der Schmerz übernimmt zunehmend die Kontrolle über den Alltag, die Gedanken und das Lebensgefühl.In meiner ergotherapeutischen, psychisch-funktionellen Begleitung geht es dabei nicht um körperliche Behandlung
im klassischen Sinne, sondern um die seelische und psychische Seite des Schmerzerlebens.
Ich unterstütze Menschen dabei, einen neuen, selbstbestimmten Umgang mit Schmerz zu entwickeln –
jenseits der Ohnmacht, hin zu mehr innerer Kraft und Lebensqualität.Im Mittelpunkt stehen dabei Selbstwahrnehmung, emotionale Stabilisierung und individuelle Strategien zur Schmerzregulation.
Ziel ist es, aus der Opferrolle herauszufinden, wieder handlungsfähig zu werden – und Stück für Stück mehr Leichtigkeit,
Selbstwirksamkeit und Zuversicht im eigen Leben zu spüren.Zusätzlich besteht die Möglichkeit, weitere Angebote wie Aromaberatung oder die Kristallmatte in Anspruch zu nehmen.
Manche Themen und Entwicklungsschritte brauchen Raum über das klassische ergotherapeutische Setting hinaus.
Deshalb biete ich – außerhalb der Kassenleistung – ergänzende Einzelsitzungen an, z. B.
- Aromaberatung,
- Individuelle Aufstellungsarbeit,
- Essenz-Coaching,
- Heilgespräche
- unterschiedliche Beratunsformate
- Workshops zu verschiedenen ThemenBegleitung darf über viele Wege geschehen.
Wenn du Impulse über die Therapie und meine Angebote hinaus suchst, stelle ich dir gern – individuell abgestimmt – den Kontakt zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus meinem Netzwerk her.
Schau dazu gerne auch auf die Webseite .................. - Heilende Frequenzen
-
Klangarbeit mit dem Klang-Ei
Manche Prozesse brauchen Worte – andere lassen sich besser fühlen.
Sanfte Vibrationen, gezielte Frequenzen, tiefe Wirkung: das Klang-Ei unterstützt die therapeutische Arbeit auf körperlicher, emotionaler und energetischer Ebene. Ob direkt auf dem Körper oder frei im Raum – die Klänge fördern Entspannung, können so stärkend auf das Nervensystem wirken und begleiten innere Prozesse auf behutsame Weise.
Viele Menschen erleben dadurch tiefe Entspannung, inneres Loslassen oder das Gefühl, wieder mehr bei sich anzukommen. Das Klang-Ei kann dich unterstützen,
loszulassen, neue Kraft zu schöpfen - und dein Nervensystem sanft zu regulieren.In meiner Praxis hast du die Möglichkeit, das Klang-Ei in Ruhe kennenzulernen – wenn du möchtest, berate ich dich auch gern zu einer Anwendung für zu Hause.
Mit Frequenzen arbeitet auch die Kristallmatte (siehe Kristallmatte).
- Hochwertige Essenzen
-
Hochwertige Essenzen - Unterstützung für Körper, Geist und Seele
In meiner Praxis arbeite ich ergänzend mit hochwertigen, naturreinen ätherischen Ölen, die durch ihre besondere Qualität und Reinheit vielseitig einsetzbar sind.
Sie wirken über den Geruchssinn direkt auf das limbische System - den Teil unseres Gehirns, der für Emotionen, Erinnerungen und das Stressverhalten verantwortlich ist.
Auf diese Weise können die Öle helfen, Emotionen und Spannungszustände zu regulieren, emotionale Spannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern – etwa bei Ängsten, Stimmungsschwankungen oder mentaler Erschöpfung.
Auch bei Themen wie Schlafproblemen, Schmerzregulation oder einer sanften Stoffwechselaktivierung können sie unterstützend wirken.Über die Haut, durch Inhalation oder – je nach Öl – in Form von gezielter Einnahme: Die Anwendung wird immer individuell abgestimmt, achtsam begleitet und verantwortungsvoll integriert.
Ich berate dich gern, wie du diese Essenzen für dich entdecken und in deinen Alltag einbauen kannst – als wohltuende Begleitung für mehr Ausgeglichenheit, Klarheit und innere Kraft.
- Entspannung und Wahrnehmungsförderung
-
In meiner ergotherapeutischen Arbeit ist Entspannung oft der erste Schritt, um wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen.
Viele Menschen erleben in belastenden Lebensphasen ein Gefühl von Getrieben-Sein, innerer Taubheit, Überforderung.Über achtsame Impulse, z.B. Klangarbeit, hochwertige Essenzen oder gezielter Körperwahrnehmung unterstütze ich dich dabei, dein Nervensystem zu beruhigen,
deinen Körper bewusster zu spüren und dich wieder mit dir selbst zu verbinden.So kann ein Raum entstehen, in dem innere Bilder auftauchen und Gefühle sich zeigen dürfen und darüber hinaus neue Handlungsspielräume auftauchen.
Wahrnehmung ist dabei nicht nur das Fühlen des Körpers – sondern auch das Wiederentdecken der eigenen Bedürfnisse, Grenzen und Stärken.Manche Themen und Entwicklungsschritte brauchen Raum über das klassische ergotherapeutische Setting hinaus.
Deshalb biete ich – außerhalb der Kassenleistung – ergänzende Einzelsitzungen an, z. B.
- Aromaberatung,
- Individuelle Aufstellungsarbeit,
- Essenz-Coaching,
- Heilgespräche
- verschiedene Beratungsformate
- Workshops zu verschiedenen ThemenBegleitung darf über viele Wege geschehen.
Wenn du Impulse über die Therapie und meine Angebote hinaus hinaus suchst, stelle ich dir gern – individuell abgestimmt – den Kontakt zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus meinem Netzwerk her.
Schau dazu gerne auch auf die Webseite .................. - Kristallmatte – Tiefenentspannung & Wärme
-
Kristallmatte - Tiefenentspannung, Wärme & energetische Regulation
Die Kristallmatte vereint mehrere unterstützende Elemente:
- wohltuende Infrarot – Tiefenwärme
- die energetische Wirkung natürlicher Kristalle
- pulsierende Magnetfeldtherapie
- Abgabe negativer Ionen (auch bekannt als Bio-Photonen)In manchen Programmen kommen auch spezielle Frequenzen zum Einsatz – etwa die Schumann-Frequenz, die dem natürlichen Erdmagnetfeld nachempfunden ist und von vielen Menschen als besonders ausgleichend erlebt wird.
Diese Kombinationen können den Körper auf mehreren Ebenen unterstützen – z.B. dabei, in die Entspannung zu finden, die Selbstregulation zu fördern,
die Durchblutung anzuregen und den Stoffwechsel zu aktivieren.Viele Menschen berichten von Schmerzlinderung, mehr Ausgeglichenheit und von besserem Schlaf bei regelmäßiger Anwendung.
In meiner Praxis nutze ich die Matte begleitend zur Therapie oder auch als Zusatzangebot.
Welche Funktionen zum Einsatz kommen stimme ich individuell mit dir ab:
So kann z.B. das Magnetfeld bei Vorliegen eines Herzschrittmachers oder während einer Schwangerschaft deaktiviert werden.
In einem kurzen Vorgespräch klären wir gemeinsam, was für dich passend und unterstützend ist.So entsteht ein geschützter Raum für tiefe Regeneration, getragen von Wärme, Schwingung und innerer Balance.
- Meditation und Achtsamkeitstraining
-
In meiner Praxis biete ich keine klassischen Meditationskurse an – aber ich begleite Menschen auf dem Weg dorthin: behutsam, individuell und alltagsnah.
Achtsamkeit bedeutet, wieder mit sich selbst in Kontakt zu kommen – den Atem zu spüren, Gedanken bewusst wahrzunehmen, den Moment zu erleben.Oft beginnt dieser Weg mit kleinen Schritten: einer kurzen Ruhepause, einer achtsamen Körperwahrnehmung oder einer geführten inneren Reise.
Je nach Bedarf können dabei auch ätherische Öle eingesetzt werden – sie wirken über den Geruchssinn direkt auf das emotionale Erleben
und können die Hinwendung nach innen sanft unterstützen.Meditation entsteht nicht durch Anstrengung, sondern durch Erlaubnis.
Und manchmal genügt schon ein Augenblick echter Stille, um wieder bei sich selbst anzukommen.Manche Themen und Entwicklungsschritte brauchen Raum über das klassische ergotherapeutische Setting hinaus.
Deshalb biete ich – außerhalb der Kassenleistung – ergänzende Einzelsitzungen an, z. B.
- Aromaberatung,
- Individuelle Aufstellungsarbeit,
- Essenz-Coaching,
- Heilgespräche
- verschiedene Beratungsangebote
- Workshops zu verschiedenen ThemenBegleitung darf über viele Wege geschehen.
Wenn du Impulse über die Therapie und meine Angebote hinaus suchst, stelle ich dir gern – individuell abgestimmt – den Kontakt zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus meinem Netzwerk her.
Schau dazu gerne auch auf die Webseite .................. - Belastungserprobung
-
Belastungserprobung – Alltag bewusst gestalten
In der Belastungserprobung geht es darum, das in der Therapie Erarbeitete behutsam in den Alltag zu übertragen.
Schritt für Schritt wird ausprobiert, wie sich neue Strategien, Sichtweisen oder Verhaltensweisen im echten Leben anfühlen –
angepasst an die persönliche Situation und Belastbarkeit.Je nach Thema kann das bedeuten, sich bei Erschöpfung wieder mehr zuzumuten – ohne sich zu überfordern.
Bei Angststörungen kann es darum gehen, sich kleinschrittig aus der Komfortzone zu bewegen, Sicherheit im Unsicheren zu finden und Mut aufzubauen.
In anderen Fällen geht es vielleicht darum, soziale Kontakte wiederaufzunehmen, berufliche Aufgaben langsam zu erproben oder neue Routinen im Umgang mit Schmerz, innerer Unruhe oder Selbstwertthemen zu festigen.Die Belastungserprobung erfolgt immer individuell begleitet – achtsam, realitätsnah und in einem Tempo, das den eigenen Möglichkeiten entspricht.
Ziel ist es, Selbstwirksamkeit zu erleben und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zurückzugewinnen.Manche Themen und Entwicklungsschritte brauchen Raum über das klassische ergotherapeutische Setting hinaus.
Deshalb biete ich – außerhalb der Kassenleistung – ergänzende Einzelsitzungen an, z. B.
- Aromaberatung,
- Individuelle Aufstellungsarbeit,
- Essenz-Coaching,
- Heilgespräche
- verschiedene Beratungsangebote
- Workshops zu verschiedenen ThemenBegleitung darf über viele Wege geschehen.
Wenn du Impulse über die Therapie und meine Angebote hinaus suchst, stelle ich dir gern – individuell abgestimmt – den Kontakt zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus meinem Netzwerk her.Schau dazu gerne auch auf die Webseite ..................
- Soziales Kompetenztraining und Coaching
-
Soziales Kompetenztraining und Coaching
Soziale Kompetenzen zu stärken bedeutet oft, sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen – und neue Wege im Miteinander zu finden.
In meiner Praxis findet soziales Kompetenztraining sowohl im Rahmen der Ergotherapie als auch darüber hinaus statt.
Die Inhalte orientieren sich immer an der individuellen Lebenssituation.Das Training kann in Einzelsitzungen oder in Gruppen erfolgen.
Besonders in Gruppensettings entsteht häufig ein geschützter Raum, in dem Vertrauen, Selbstwahrnehmung und zwischenmenschliche Kommunikation wachsen können.
Wer bereit ist, kann sich auch im Rahmen eines Trainings mit Videofeedback erproben – eine Methode, die mit viel Feingefühl neue Perspektiven eröffnet.
Grundlegend ist dabei immer ein wertschätzender, ressourcenorientierter Ansatz: Rückmeldungen erfolgen ausschließlich unterstützend, mit dem Blick auf das, was bereits gelingt. So entsteht Raum für Entwicklung – ohne Druck, ohne Bewertung.Im Gruppencoaching steht das Miteinander im Vordergrund – auf Augenhöhe, wertschätzend und unterstützend.
Die Grundhaltung ist dabei klar: Es werden keine negativen Rückmeldungen gegeben. Stattdessen liegt der Fokus auf dem, was gelingt.
Durch gezielte Übungen, achtsames Beobachten und bestärkendes Feedback können eigene Stärken sichtbar und soziale Sicherheit (wieder) spürbar werden.
Viele erleben die Gruppe nicht nur als Herausforderung, sondern auch als wertvolle Ressource.Ein besonderes Format ist das Gruppencoaching mit Videoarbeit.
Wer sich darauf einlässt, kann durch behutsam eingesetztes Videofeedback ganz neue Perspektiven auf das eigene Auftreten gewinnen.
Die Aufnahmen ermöglichen ein achtsames Wiedererleben konkreter Situationen – stets begleitet von einer Atmosphäre der Ermutigung.
Die Teilnahme an dieser Form ist selbstverständlich freiwillig und wird immer im Vorfeld transparent besprochen.
Auf Wunsch werden die Aufnahmen vor Ort nach der Session sofort gelöscht.Ergänzend fließen auch Coaching-Elemente in die therapeutische Arbeit ein. Wer sich intensiver mit persönlichen Themen beschäftigen möchte, kann darüber hinaus auf privater Ebene ein Einzelcoaching in Anspruch nehmen – individuell abgestimmt, lösungsorientiert und professionell begleitet.
- Häusliche Umfeldberatung
-
Häusliche Umfeldberatung
Manchmal zeigt sich erst im Alltag, wo Belastungen entstehen – oder wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können.
Im Rahmen der häuslichen Umfeldberatung biete ich an, gemeinsam vor Ort zu schauen, welche Bedingungen im Lebensumfeld entlastend oder förderlich wirken.Dabei kann es zum Beispiel um Tagesstruktur, Reize, Routinen, Gestaltung von Rückzugsorten oder das Miteinander im Familiensystem gehen.
Ziel ist es, Ressourcen im direkten Umfeld sichtbar zu machen und individuelle Lösungen zu finden – achtsam, praktisch und immer orientiert an deinen Bedürfnissen.Manche Themen und Entwicklungsschritte brauchen Raum über das klassische ergotherapeutische Setting hinaus.
Deshalb biete ich – außerhalb der Kassenleistung – ergänzende Einzelsitzungen an, z. B.
- Aromaberatung,
- Individuelle Aufstellungsarbeit,
- Essenz-Coaching,
- Heilgespräche
- verschiedene Beratungsangebote
- Workshops zu verschiedenen ThemenBegleitung darf über viele Wege geschehen.
Wenn du Impulse über die Therapie und meine Angebote hinaus suchst, stelle ich dir gern – individuell abgestimmt – den Kontakt zu erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus meinem Netzwerk her. Angebote wie Ordnungscoaching oder Feng Shui - Beratung werden hier zum Beispiel als unterstützend empfunden.
Schau dazu gerne auch auf die Webseite .................. - Hilfestellung bei selektivem Mutismus
-
Hilfestellung bei selektivem Mutismus
Selektiver Mutismus zeigt sich oft dort, wo Worte plötzlich ausbleiben – obwohl die sprachlichen Fähigkeiten grundsätzlich vorhanden sind. Was nach außen wie Schweigen wirkt, ist innerlich meist ein Ausdruck großer Anspannung, sozialer Überforderung oder emotionaler Blockaden.
Ich begleite sowohl Kinder als auch Erwachsene mit selektivem Mutismus – behutsam, kleinschrittig und in einem geschützten Rahmen.
Ziel ist es, Sicherheit aufzubauen und Wege zurück in den Ausdruck zu finden – verbal oder zunächst auch auf anderen Ebenen.
Der Druck, sprechen zu müssen, wird bewusst herausgenommen, damit Vertrauen entstehen kann.Gerade bei Kindern ist die Einbindung des sozialen Umfelds entscheidend. Deshalb beziehe ich Eltern und das pädagogische und therapeutische Umfeld in die Arbeit mit ein. Gemeinsam erarbeiten wir einfühlsame Strategien, wie der Alltag unterstützend gestaltet werden kann, ohne Überforderung. So kann Sprache wieder entstehen – im eigenen Tempo und auf dem Fundament von Sicherheit und Selbstwirksamkeit.